Internationales Kunstfestival und Party rund um die Demoszene und digitale Kultur: Evoke 2022 vom 5. bis 7. August in den AbenteuerHallenKALK – Die Demoszene wird seit 2021 von der deutschen UNESCO-Kommission als immaterielles Kulturerbe anerkannt
Seit 2021 führt die deutsche UNESCO-Kommission sie im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes: die Demoszene, die "Kultur der
digitalen Echtzeit-Animationen". Das Demoszene-Festival
Evoke ist seit
1997 aktiv und findet am kommenden Wochenende vom 5. bis 7. August 2022 nach zweijähriger Pandemie-Pause erneut
in Köln statt. Der Veranstalter
Digitale Kultur e.V. erwartet im 25. Jahr der
Evoke bis zu 500 Teilnehmende und rund 100 Weltpremieren neuer Demoszene-Produktionen. Darüber hinaus stehen
Seminare und Podiumsgespräche auf dem
Programm, etwa über die
"Diskmag"-Archäologie oder die Zukunft der Demoszene als anerkanntes Kulturerbe.
Die Demoszene ist eine internationale, dezentrale und nicht-kommerzielle Kunstszene, die seit über 30 Jahren digitale audiovisuelle Werke in Form von Computerprogrammen schafft. Diese so genannten "Demos" sind üblicherweise mehrere Minuten lange, durch Software generierte Animationssequenzen; sie kombinieren Musik, Video, Text, Pixel- und 3D-Grafiken.
Die Kunstschaffenden der Demoszene präsentieren ihre "Demos" in Wettbewerben auf Veranstaltungen wie der Evoke 2022. Die, ähnlich einem Filmfestival, in unterschiedlichen Kategorien konkurrierenden Produktionen müssen bei der Präsentation in Echtzeit ausgeführt werden. Dabei zeichnen sich die Wettbewerbskategorien auch durch verschiedene Limitierungen aus: So dürfen manche "Demos" nicht größer als ein oder vier Kilobyte sein oder müssen auf bestimmten Rechnern wie dem C64 von 1982 ausgeführt werden.
Die Pressemitteilung zur Evoke 2022 über unseren E-Mail-Verteiler.